Europameisterschaft vorbei, Teamarbeit gewinnt

Das Technische Hilfswerk stand während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Bereitschaft. Insgesamt etwa 320 Kräfte aus unserem Landesverband waren zur Euro24 im Einsatz, etwa 1.500 in Bereitschaft. Bei den sechs Spielen im Olympiastadion sowie 15 Übergangstagen mit Betrieb auf den Fanmeilen haben wir rund 8.000 Stunden lang die Sicherheitsvorkehrungen unterstützt, immer in enger Abstimmung mit der Berliner Feuerwehr und anderen Anforderern.

„Europameisterschaft vorbei, Teamarbeit gewinnt“ weiterlesen

„Sie sind da, wo Hilfe am nötigsten ist“ – Berliner Innensenator würdigt ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz

„In der Anonymität einer Großstadt schauen Sie nicht weg. Während Ihrer Freizeit stellen Sie Ihre Kraft und Ihr Können in den Dienst der Bevölkerung“, lobte Andreas Geisel, Berliner Senator für Inneres und Sport. Er überreichte am 29. November 2017 das Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen an Ehrenamtliche für ihre 25-, 40-, 50- oder 60-jährige Mitgliedschaft im Katastrophenschutz. Auch die Sonderstufe des Ehrenzeichens wurde an drei verdiente Helfer überreicht.

„„Sie sind da, wo Hilfe am nötigsten ist“ – Berliner Innensenator würdigt ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz“ weiterlesen

Man lernt nie aus

Die Aussage „Man lernt nie aus“ ist problemlos auf das THW anzuwenden. Immer wieder stellen sich die Helferinnen und Helfer neuen und alten Ausbildungsthemen, um so für den Ernstfall gewappnet zu sein. So auch am zweiten Aprilwochenende, wo zahlreiche Kräfte unseres Ortsverbandes in Deutschland unterwegs waren.

„Man lernt nie aus“ weiterlesen

FWB 2.B am 19.07.2008

Gruppe: 2. B (A)
Zeit: 08:00 – 18:00 Uhr
Stärke: 0/2/5=7
Fahrzeug: MzKW

In der Einsatzzeit wurden 2 Einsätze gefahren:

1. Verkehrshindernis nach VU, 1 PKW Mercedes parkte auf Absperrpollern. Mittels Hydr. Hebegerät wurde das Fahrzeug stabilisiert und ein Poller mittels Motorflex abgeschnitten. Um das Fahrzeug nicht unnötig zu beschädigen wurde danach entschieden, einen Schlepper anzufordern, der das Fahrzeug von dem zweiten Poller hebt, da sonst die Front erheblich beschädigt worden wäre.
2. Bauteile, Putz fiel von einem Blakon im 3.OG in Neukölln auf die Straße. Die Pol hatte den Bürgersteig bereits abgesperrt, der GF entschied eine Drehleiter der Berliner Feuerwehr anzufordern um den Putz gezielt entfernen zu können. Leider war die Drehleiter, die kurz darauf eintraf, teilweise defekt und konnte nicht ausgefahren werden. Auf Grund der nun schon längere Zeit andauernen Fahrbahnvollsperrung, wurde der Putz von einem Balkon im 2. OG aus mit dem Einreißhaken entfernt. Der abfallende Putz beschädigte eine Satelitenantenne leicht.

Text: Christian Folge, 20.07.2008