Fünf blaue LKW mit Anhänger, drei PKW, Blaulicht. Dieser ungewohnte Anblick bot sich gestern den Anwohnenden in Schmöckwitz, Wernsdorf, Erkner, Grünheide, Kagel, Lichtenow, Kienbaum, Hangelsberg und Fürstenwalde. Am Samstag, 16. November, war unser Ortsverband von 9 bis 15 Uhr unterwegs, um das Fahren in Kolonne zu üben.
„erfolgreiche Kolonnen-Übung“ weiterlesenÜbung Kolonnenfahrt
Berlin / Brandenburg. Am 16. November 2024 werden viele blaue LKW durch Treptow-Köpenick sowie den Norden der Landkreise Oder-Spree und Dahme-Spreewald rollen. Von 9 bis 16 Uhr übt das Technische Hilfswerk das Fahren im Marschverband.
„Übung Kolonnenfahrt“ weiterlesenÜbung Herbstfeuer
THW, Feuerwehr, Blaulicht – an einem Samstag war in Laucha Katastrophe angesagt. Das ganze Wochenende waren zahlreiche THW-Einsatzkräfte im Einsatz, um einen Waldbrand am Flugplatz Laucha zu bekämpfen, so jedenfalls das Übungsszenario.
„Übung Herbstfeuer“ weiterlesenGelbe Männchen im Betonwerk
Ein mal im Jahr bietet unser Ortsverband einen besonderen Anblick, wenn Einsatzkräfte in Schutzanzügen mit Atemschutzgeräten die Ausbreitung von giftig-grüner Trifluoressigsäure aus einem defekten Tank verhindern. Es handelt sich stets um eine Ausbildung zum Arbeiten in besonderen Gefahrstoff-Einsatzlagen.
„Gelbe Männchen im Betonwerk“ weiterlesenSpontan Kulturgut retten
Das Projekt KatHelfer-Pro erprobte bei einer Übung mithilfe von Spontanhelfenden Kulturgüter zu bergen. Unterstützt wurden diese unter anderem von Helfenden aus unserem Ortsverband.
„Spontan Kulturgut retten“ weiterlesenAusbildung gemeinsam gegen den Waldbrand
Für ein Ausbildungswochenende diente ein Waldbrand bei Wittenberge als Szenario. Bei der gemeinsamen Übung übten 12 Einsatzkräfte aus unseren Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen und Notversorgung / Notinstandsetzung die Bereitstellung von Löschwasser.
„Ausbildung gemeinsam gegen den Waldbrand“ weiterlesenBereichsausbildung CBRN
Als letzte Bereichsausbildungen in unserer Liegenschaft im Groß-Berliner Damm fanden Ende November zeitgleich die Bereichsausbildung CBRN und Kraftfahrwesen bei uns statt.
Helfende, die bereits Atemschutzgeräte-Träger sind, können sich im richtigen Umgang bei Unfällen mit chemischen, biologischen und radioaktiven Gefahrstoffen weiterbilden.
Prüfung Grundausbildung 2020
Am 03.10.2020, dem dreißigsten Jahrestag der Deutschen Einheit, war es für die Helferanwärter / -innen aus den Ortsverbänden Pankow und Treptow-Köpenick so weit: die Grundausbildungsprüfung fand statt. Die meisten der Prüflinge hätten schon im April ihr Wissen und Können unter Beweis stellen sollen, doch die Prüfungstermine im Frühjahr mussten aufgrund der Pandemielage ausfallen. Nun konnte im Regionalbereich Berlin eine zweite Grundausbildungsprüfung unter Pandemiebedingungen, mit Abstand und Masken, durchgeführt werden. Neun Prüflinge haben die Prüfung bestanden, dazu gratulieren wir ihnen herzlich und begrüßen sie als Helfende im aktiven Einsatzdienst.
„Prüfung Grundausbildung 2020“ weiterlesenZertifizierte THW-Helferinnen und Helfer für Berlin
28 Helferinnen und Helfer aus neun Berliner THW-Ortsverbänden, darunter sechs aus unserem Ortsverband, sowie zwei Gäste aus Lübben erhielten am 14. Oktober 2017 ihre Urkunde zur bestandenen Grundausbildungsprüfung. Sie bewiesen in der Prüfung, dass sie mit den Geräten und Werkzeugen sicher und zielgerichtet arbeiten können, um anderen Menschen zu helfen.
„Zertifizierte THW-Helferinnen und Helfer für Berlin“ weiterlesen
Üben unter Höchstleistung im Ausland
Unter schweren Bedingungen, sich stetig wechselnden Ereignissen und verschiedenen Hindernissen während der Übung übten die unterschiedlich spezialisierten Katastrophenschutzorganisationen aus der Europäischen Union (EU) vom 30. September bis 6. Oktober in Polen den Ernstfall.
Wasserspiele
Im Einsatz und bei Ausbildungsveranstaltungen müssen sich Helferinnnen und Helfer jederzeit auf die ihnen zur Verfügung stehende persönliche Schutzausrüstung verlassen können. Wichtig ist dabei Vertrauen zu gewinnen. In vielen Veranstaltungen wird daher der Umgang mit der Schutzausstattung erprobt.
Jahresübung steht bevor
Starke Hitze über mehrere Wochen in Nord- und Mitteldeutschland sorgt dafür, dass die Wälder stark ausgetrocknet sind. Jede Unachtsamkeit kann jetzt zu Wald- oder Heidebränden führen.
In der Gemeinde Klietz breitet sich seit Tagen ein Heidebrand aus und nähert sich dem Ort. Die Feuerwehr kämpft gegen diesen Brand und fordert Unterstützung durch das Technisches Hilfswerk (THW) an.