Übung Bergungsgruppen und FK in der Pionierstraße (mit Galerie)

Am Wochenende vom 16. bis 17. November 2013 haben wir gemeinsam mit der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) des OV Potsdam und unserer 1. und 2. Bergungsgruppe eine Einsatzübung auf dem Polizeiübungsgelände in Berlin Spandau durchgeführt. Die Fachgruppe FK des OV Potsdam erklärte sich bereit uns bei unserer Einsatzübung zu unterstützen und stellte uns eine Führungsstelle mit samt einer Relaisstelle zur Verfügung, während unsere beiden Bergungsgruppen in drei verschiedenen Szenarien die Gelegenheit hatten ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen.Im ersten Szenario wurden beide Gruppen vor die Aufgabe gestellt eine in einem durch eine Explosion beschädigtes Gebäude vermisste Person zu suchen und zu retten. Das Gebäude war verraucht und die Helfer mussten die Suche und Rettung der Person unter Atemschutz durchführen. Eine weitere Herrausforderung stellte die Erstversorgung der vermissten und verletzten Person dar, welche durch einen Dummy dargestellt wurde. Die verletzte Person hatte mehrere Wunden die von den Helfern versorgt werden mußten. So hatten die Helfer auch die Gelegenheit ihre Kenntnisse in Erster Hilfe praktisch anzuwenden.

Das zweite Szenario beinhaltete eine Flächensuche nach einem angenommenen Flugzeugabsturz, hier standen die Helfer vor dem Problem, das  mehrere Flugzeugwrackteile  in einem mehrere hundert Quadratmeter großen Geländestück lagen, teilweise brannten und durch eine koordinierte Flächensuche gefunden und deren Lage skizziert, abgesichert und an die Führungsstelle gemeldet werden mussten. Das Gelände wies Wiesen, teils Wald und einen recht unwegsamen Teil der gewöhnlich zur Geländefahrausbildung genutzt wird auf.

Im dritten Szenario trafen die Helfer auf einen Verkehrsunfall an einer Brücke, an diesem angenommenen Verkehrsunfall waren drei Fahrzeuge beteiligt, eines davon transportierte einen unbekannten Gefahrstoff, beim Eintreffen der Helfer an der Brücke  stürzte eines der Fahrzeuge von der Brücke. Beim Aufschlag auf eines der anderen Fahrzeuge entwich eine gelbliche Wolke. Was dazu führte, dass eine weiträumige Absperrung der Unfallstelle notwendig war und die Helfer die Unfallstelle unter Atemschutz erkundeten, hierbei wurde eine verletzte Person in einem der Fahrzeuge festgestellt und durch einen weiteren Einsatztrupp unter Atemschutz mittels Schere/Spreizer aus dem Fahrzeug befreit und gerettet. Im Anschluß daran wurden bei der weiteren Erkundung der Brücke angenommene Risse festgestellt. Durch die fortgeschrittene Zeit und den schnellen Einbruch der Dunkelheit mussten die Helfer zunächst die Einsatzstelle ausleuchten um dann die Brücke mittels des Einsatzgerüstsystems abzustützen.