Großübung 01.09.2007

Vom 31.08.-02.09.2007 Übungswochenende in Magdeburg

Am letzten Wochenende fuhr der gesamte THW Ortsverband Treptow-Köpenick nach Magdeburg, um am Samstag (1.9.) auf dem Flughafen Magdeburg zusammen mit dem THW OV Salzwedel, der Fachgruppe FüK (Führung und Kommunikation) des THW OV Magdeburg und den Johanniter Magdeburg zuüben. Dieses Übungswochenende war eine willkommende Abwechslung zur sonst stattfindenden Ausbildung. Viele neue Eindrücke und viel Wissenswertes wurde von unseren Helfern aufgeschnappt. Aufgrund der gemachten Erfahrungen werden wir noch besser für den Katastrophenfall vorbereitet sein.

WIR BEDANKEN UNS GANZ HERZLICH BEIM THW OV SALZWEDEL FÜR DIE TOLLE ÜBUNG UND NATÜRLICH BEI DEN JOHANNITER MAGEBURG FÜR DIE HERVORRAGENDE VERPFLEGUNG UND UNTERBRINGUNG !!

THW OV Treptow-Köpenick

Magdeburg. Explosion am Himmel….

Magdeburg. Am Samstag, den 01. September 2007 gegen 10 Uhr explodierte ein Flugzeug am Magdeburger Himmel – Wrackteile stürzen in den Salbker See – die Maschine kann schwer beschädigt notlanden am Rande des Flugplatzes Magdeburg.

Zum Glück nur ein Übungsszenario. Denn der Leiter des Landeskatastrophenschutz Herr Olaf Kreutzmann organisierte eine Übung, bei welcher das Zusammenspiel der Johanniter Unfallhilfe Magdeburg mit Einheiten des THW geübt werden sollte. Etwa 100 Helfer waren vor Ort und wurden durch die FüKom Magdeburg in einen Übungseinsatz geleitet. So drangen Kameraden des OV Salzwedel, unterstützt durch Kameraden des OV Berlin – Treptow unter schwerem Atemschutz in die schwer beschädigte Übungsmaschine vom Typ TU 134 ein und bargen verletzte Personen. Diese wurden vor Ort durch die Johanniter Unfallhilfe versorgt und abtransportiert. Zeitgleich stützten die Kameraden des OV Salzwedel die schwer beschädigte Maschine ab und verhinderten ein Zusammenbrechen derselben. Zur Suche der Wrackteile im Salbker See wurde die Unterwasserortungsgruppe des OV Salzwedel angefordert. Um diverse brenndende Wrackteile abzulöschen legten Kameraden des OV Berlin – Treptow eine 500m Feuerlöschstrecke zwischen der Elbe und dem Salbker See.

Eine gigantische Grossübung, bei welcher ein nicht so ferner Katastrophenfall geübt wurde. Die FüKom des OV Magdeburg wurde durch “ eingebaute “ Pannen gefordert. Nach etwa 4 Stunden wurde der Einsatz erfolgreich beendet.

Ein Wochenende welches Schwachstellen in der Zusammenarbeit aufzeigen sollte. Bereits im vergangen Jahr übte der OV Salzwedel zusammen mit dem OV Stendal und den Johannitern aus Magdeburg in Sandau an der Elbe. Bei der diesjährigen Übung zeigten sich positive Entwicklungen in der guten Organisation und Zusammenarbeit der verschiedenen Gruppen.

Ein besonderer Dank gilt der LogV der Johanniter Unfallhilfe aus Magdeburg. Es gibt nur ein Wort für die vorbildliche Versorgung der etwa 100 Teilnehmer PERFEKT !!! DANKE !!!

Alles in allem ein gelungenes Wochenende, von dem sicherlich alle Helfer viel Erfahrung mit nach Hause nehmen und in den kommenden Wochen und Diensten weitere Ergebnisse auswerten.

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere so perfekte Übungen, um uns weiterhin auf Katastrophenfälle vorbereiten zu können.

(Pressebericht des THW OV Salzwedel)

Link zum Pressebericht des THW OV Salzwedel

Einsatz-Übung „TU 134“ am Magdeburger Flugplatz

Magdeburg – 01. September. Am Samstag fand auf dem Gelände des Flugplatz Magdeburg und am Salbker See eine Einsatzübung des THW statt.

An dieser Übung waren der Technische Zug (TZ) Salzwedel mit seiner Fachgruppe Ortung (O), der TZ Berlin Treptow-Köpenick sowie die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FK) des Ortsverbandes Magdeburg beteiligt.

Weiterhin haben auch die Johaniter-Unfall-Hilfe (Kreisverband Magdeburg-Schönebeck) und die Notfallseelsorge Magdeburg (NFS) an dieser Übung teilgenommen.

Das Übungsszenario bestand darin, das sich in einem Passagierflugzeug vom Typ TU 134 beim Anflug auf den Flugplatz Magdeburg eine Explosion ereignet. Durch die Explosion wurden Teile des Flugzeugs abgerissen welche in den Salbker See stürzen. Weitere Teile stürzen in eine Wohnsiedlung, der Rest der Maschine konnte eine Notlandung auf dem Magdeburger Flugplatz durchführen. Dabei gab es zahlreiche Verletzte die gerettet, medizinisch versorgt und psychisch betreut werden mussten.

Die Übung wurde in mehrere Einsatzabschnitte aufgeteilt, welche von einer Technischen Einsatzleitung (TEL) geführt wurde. Die TEL wurde durch die Fachgruppe FK des Ortsverbandes Magdeburg aufgebaut und betrieben.

Im Verlauf der Übung wurde das Zusammenarbeiten der verschiedenen Ortsverbände mit ihren Fachgruppen, der Johaniter-Unfall-Hilfe und der Notfallseelsorge Magdeburg geübt.
Weiterhin stand als Übungsziel die Fachausbildung der Bergungsgruppen, der Einsatz des Ortungsbootes der Fachgruppe O aus Salzwedel sowie das Führen mehrerer Einsatzabschnitte auf dem Plan. Diese Aufgaben wurden mit Erfolg gelöst.

Die Übung ging um 13:30 Uhr zu Ende und im Anschluss gab es ein leckeres Mittagessen aus der Feldküche. Diese und auch die restliche Versorgung der über 100 Helfer und Helferinnen wurde vom Betreuungszug der Johaniter-Unfall-Hilfe gesichert und durch die Übungsteilnehmer sehr gelobt.

Text und Bilder: Axel W. Moch, BÖH OV-Magdeburg
(Pressebericht des THW OV Magdeburg)

Link zum Pressebericht des THW OV Magdeburg