Erfahrenes Team schult neue Helfer

Sechs Helferanwärter haben beim THW-Ortsverband Treptow-Köpenick mit der rund 80 Stunden umfassenden Grundausbildung begonnen. Diese ist die Basis für die ehrenamtliche Mithilfe in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Viele langjährige Helferinnen und Helfer werden sich darum kümmern, dass die zukünftigen Helfer in allen Bereichen die bestmögliche Ausbildung erhalten.

Der Ortsbeauftragte Thomas Falk ist überzeugt: „Die Ausbilder sind absolut fit.“ Sie hätten nicht nur über Jahre hinweg Erfahrungen in den unterschiedlichsten Einsatzoptionen sammeln können, sondern hätten sich auch als Führungskräfte bewährt. Bereits in den vergangenen Jahren wurde die rund 80-stündige Ausbildung auf mehrere Kräfte verteilt. „Das hat sich bewährt“, haben sowohl Falk, als auch Zugführer Mario Mannhold übereinstimmend erkannt. Jeder der Ausbilder bringe sich mit seinem „persönlichen Steckenpferd“, welches meist auf berufliche Erfahrungen zurückzuführen ist, ein. „Damit erhalten die Anwärter eine Ausbildung, die praxisorientierter kaum sein kann“, hebt Falk hervor.

In den letzten Jahren führte dieses Modell immer zu positiven Ergebnissen. Seit langem gehört der Ortsverband Treptow-Köpenick zu den Verbänden in Berlin, dessen angehenden Helfer die externe Prüfung immer erfolgreich abschließen. Dazu beigetragen hat unter anderem die mehrjährige Erfahrung des stellvertretenden Ortsbeauftragten Sebastian Pätznik, der die Grundausbildung koordiniert. Er gehört ebenso zum Ausbilderteam, wie Ralf Drießen, Doreen Steffen, Michael Ache, Felix Loss und einige mehr, die den Anwärtern die theoretischen und praktischen Kenntnisse vermitteln.

Bereits in der Grundausbildung wird der Umgang mit einer Motorsäge genauso unterrichtet, wie der Umgang mit Leitern, die Gesteinsbearbeitung, der Einsatz von Rettungsgeräten wie Schere, Spreizer, Hebekissen, Hydraulikheber und Tauchpumpe, die Bedienung des Stromerzeugers samt Ausleuchten, Knotenkunde und das Retten von verschütteten Person. Nach einem halben Jahr intensiver Ausbildung werden die erworbenen Kenntnisse im Umgang mit den Geräten in einer praktischen Prüfung auf die Probe gestellt. Die Prüfer fordern nicht nur den korrekten Umgang mit den Geräten, auch Dienst- und Unfallverhütungsvorschriften, Zahlen und Daten über Zusammensetzung der THW-Einheiten sowie die geschichtliche Entwicklung der Bundesanstalt werden in Form eines schriftlichen Tests abgefragt.

Die Grundausbildung findet immer mittwochs ab 18:30 Uhr statt. Wer sich für die ehrenamtliche Tätigkeit im Katastrophenschutz interessiert, kann sich gerne in unserem Ortsverband informieren bzw. einen Gesprächstermin vereinbaren. Die Grundausbildung ist der Eingangslehrgang für die ehrenamtliche Tätigkeit im Technischen Hilfswerk. Interessierte Männer und Frauen ab 17 Jahren können sich dazu anmelden.

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist eine der tragenden Säulen des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland und ein unverzichtbarer Bestandteil der örtlichen Gefahrenabwehr. Das THW leistet technische Hilfe im In- und Ausland und ist die Katastrophenschutzbehörde des Bundes. Das THW ist in einzelnen Ortsverbänden organisiert. Der Ortsverband Treptow-Köpenick ist zuständig für den gleichnamigen Berliner Stadtbezirk. Natürlich werden die Kräfte aber auch innerhalb von Deutschland und im Ausland eingesetzt. Derzeit engagieren sich rund 90 ehrenamtliche Kräfte im Ortsverband Treptow-Köpenick.