Ãœberflutungen in Bolivien

THW schickt Trinkwasserlabor

Auf Ersuchen der Europäischen Kommission sind heute zwei Trinkwasserexperten des Technischen Hilfswerks (THW) in das von verheerenden Überschwemmungen betroffene Bolivien aufgebrochen. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) ergänzen die beiden ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte das EU-Erkundungsteam, das bereits seit Ende letzter Woche im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens in dem Katastrophengebiet tätig ist.

Bonn / La Paz. Von den laut Regierungsangaben schwersten Überflutungen seit 25 Jahren sind in dem Andenland rund 340.000 Menschen betroffen. Mehrere tausend Menschen sind in Notunterkünften untergebracht; die Versorgung mit Trinkwasser ist problematisch, da in Folge der Überflutungen auch die Brunnen verseucht sind. Die Gesundheitsbehörden haben einen Anstieg lebensbedrohlicher Seuchen festgestellt. Vor allem Dengue-Fieber und Malaria breiten sich zurzeit aus.

Die THW-Trinkwasserexperten werden voraussichtlich im nord-östlich der bolivianischen Hauptstadt La Paz gelegenen Provinz Beni eingesetzt. Dort werden sie mittels eines mitgeführten Trinkwasserlabors, die Wasserqualität analysieren, um ein weiteres Ausbreiten der Seuchen zu verhindern.

Bereits seit letzter Woche sind zwei THW-Experten als Mitglieder einer Erkundungsmission der Europäischen Kommission ebenfalls im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens in Bolivien. Sie verschafften sich gemeinsam mit einer schwedischen Wasserexpertin einen Lageüberblick in der Katastrophenregion und erkunden weitere Hilfsoptionen.

Die Zusammenarbeit zwischen THW und der Regierung Boliviens hat eine mehr als zehnjährige Tradition: Bereits seit 1996 gibt es Kontakt zwischen der Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes und den “Bomberos” , der bolivianischen Feuerwehr. Das THW hat die bolivianische Feuerwehr in den letzten Jahren vor allem in den Bereichen Ausbildung und Ausstattung unterstützt. So haben immer wieder “Bomberos” an THW-Schulungen teilgenommen.

mit freundlichen Grüßen

im Auftrag

Ihr THW-Presseteam

Weitere Informationen zu aktuellen THW-Einsätzen und Informationen rund um die Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes finden Sie im Internet auf www.thw.de