Bergungsgruppe

Aufgaben

Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.

Die Bergungsgruppe

  • erkundet Schadenslagen
  • dringt durch Ãœberwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor
  • ortet Verschüttete und Eingeschlossene
  • rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet Erste Hilfe
  • transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen
  • führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
  • rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen
  • Bergung von Menschen
  • bekämpft im Rahmen der Bergung besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.)
  • leuchtet Schadenstellen aus
  • baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
  • rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren
  • leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen
  • sichert Objekte mit Abstützsystemen

Einsatztaktik

Die Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Die Ausbildung der Helfenden und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar.

Bergungsgruppen werden ergänzt und unterstützt durch die durch THW-Fachgruppen, insbesondere durch die vielseitige Unterstützungseinheit N (Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung).

Außerdem unterstützt sie die FGr, da diese auf die allgemeine Werkzeug-Ausstattung der Bergungsgruppe als „fahrendem Werkzeugkasten“ angewiesen sind.