Ortsbeauftragter

Der Ortsbeauftragte

Ortsbeauftragter im THW Ortsverband Berlin Treptow-Köpenick ist Thomas Falk.

Er leitet den Ortsverband und ist Vorgesetzter aller Helfenden. Er trägt die Verantwortung für die rechtzeitige, sachgerechte und wirtschaftliche Erfüllung der Aufgaben des Ortsverbandes. Ihm obliegt die Fürsorge für die Helferinnen und Helfer.

Aufgaben

Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und der hierzu erlassenen Rechtsverordnungen sowie der entsprechenden Richtlinien erfolgen unter dem primären Ziel der Sicherstellung der ständigen Einsatzbereitschaft aller Einheiten.

Im Einsatzfall ist er die von den Gefahrenabwehrbehörden und sonstigen Bedarfsträgern auf örtlicher Ebene anzufordernde Behörde. Er ist der organisatorische Leiter des THW-Einsatzes in seinem Zuständigkeitsbereich. Bei überörtlichen / überregionalen Einsätzen erhält er Einsatzaufträge vom Leiter der Regionalstelle.

Er repräsentiert den Ortsverband nach außen.

Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er für folgende Bereiche verantwortlich:

Organisation:

  • Gestaltung und Überwachung des Dienstbetriebes im OV
  • Aufgabenstellung an die Einheiten sowie Einteilung der Helfenden im Zusammenwirken mit dem/der Einheitsführer/in
  • Beantragung der Berufung und Abberufung von Mitgliedern des OV-Stabes und der Einheitsführer/in gemäß den Be- und Abberufungsrichtlinien
  • Berufung und Abberufung von Unterführern und Funktionsträgern
  • Einberufung der Mitglieder und Vorsitz im Ortsausschuss, Durchführung der Sitzungen
  • Weitergabe von Informationen und Weisungen an Führungskräfte / Funktionsträger
  • Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit anderen Organisationen, Behörden und sonstigen Stellen

Helferangelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit:

  • Aufnahme der Helfenden
  • Weitergabe der Verpflichtungserklärung bezüglich Freistellung vom Wehrdienst an die zuständige Stelle
  • Überprüfung / Überwachung der Helferdienstbeteiligung und Pflichterfüllung
  • Zusammenarbeit mit dem Helfersprecher
  • Anträge für Ehrungen und Auszeichnungen
  • Jugendarbeit und Jugendförderung
  • Helferbetreuung und Kameradschaftspflege
  • Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit des OV, Kontaktpflege mit den Medien

Einsatz und Ausbildung:

  • Erstellung und Festlegung von Alarmplänen
  • Festlegung von Dienst- und Ausbildungsplänen
  • Verantwortung für die erforderliche Ausbildung der Führungskräfte
  • Unterrichtung der örtlich zuständigen Stellen über die Einsatzmöglichkeiten des THW
  • Anordnung von Hilfeleistungen und Einsätzen
  • Organisatorischer Leiter bei THW-Einsätzen in seinem Zuständigkeitsbereich
  • Berufung des Leiters der THW-Führungsstelle auf OV-Ebene
  • Information der Geschäftsstelle bei Auslösung von Einsätzen für den OV